Salvete auf der Seite der LEGIO II ITALICA P.F.
15+ Jahre LEGIO II ITALICA pia fidelis (seit 2009)-Gegründet von Klaus Peter Horack, Astrid Horack, Hans Veit, sowie Carolin und Maximilian Horack als (IG) Interessengemeinschaft.




Hinweis auf Römerausstellung Lokschuppen/Rosenheim 2026/2027


Sonderausstellung ab 12. April bis 15. November 2025 im Römermuseum Boiotro/94032 Passau, Lederergasse 43






Wir zeigen auf Anfrage:
die Legionärsausrüstung ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. Speziell von der LEGIO II ITALICA nach ihrer Gründung ab 165 n. Chr.
Unser Schwerpunkt bei Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Spätantike (4. Jahrhundert n. Chr.) bis zur Herrschaft von Kaiser Theodosius I, den letzten Gesamtkaiser für West- und Ostrom. Darunter fallen die LEGIO II ITALICA P.F., die LANCIARII LAURIACENSES, die SECUNDANI ITALICIANI und die LANCIARII AUGUSTENSES.
Unsere Legionärsausrüstungen dürften besonders interessant für Vorträge an Schulen sein, um die Entwicklung des römischen Militärs anhand von Beispielen (Repliken) bis zur Spätantike zu erklären.
LANCIARII AUGUSTENSES der LEGIO I NORICORUM
Außer einem Ziegelfund mit der Bezeichnung LEG I NOR ist bis heute nichts gefunden worden. Unter Kaiser Diocletian (284 – 305 n. Chr.) wurde diese Legion aufgestellt, um die in der Provinz Noricum Ripense (Ufernoricum)stationierte LEGIO II ITALICA zu entlasten. In der Notitia Dignitatum wird die Legion erwähnt, aber keine Schildbemalung aufgeführt.
Hauptquartier der Legio I Noricorum war das Kastell Adiuvense, das heutige Ypps an der Donau. Die Legion diente laut Notitia Dignitatum bis ins frühe 5. Jahrhundert in Noricum. Es wird vermutet, dass die Lanciarii Augustenses eine Vexillation der LEGIO I NORICORUM ist, da diese in unmittelbarer Nähe der LEGIO II ITALICA stationiert war. Von dieser Truppe existiert in der Notitia Dignitatum die Schildbemalung. Bei den verschiedenen Kopien der Notitia Dignitatum (München, Paris, Oxford, Madrid) sind die Schildbemalungen in vier helleren oder dunkleren Farbtönen und verschieden gestalteten Gesichtern zu sehen.



Ursprung der LEG II ITAL P.F.

Die zweite italische Legion (Legio II Italica) wurde nach ihrer Aufstellung 165 n. Chr. unter den Kaisern Marcus Aurelius Antoninus (Marcus Annius Catilus Severus, 26.04.121 – 17.03.180 n. Chr. ) und seinem Mitkaiser Lucius Verus (Lucius Aurelius Verus, 15.12.130 – 169 n.Chr.) ab 190 in Noricum Ripense (Ufernoricum) als Schutztruppe gegen die immer stärker auftretenden Germaneneinfälle eingesetzt. Das Legionssymbol war bei der Gründung der Steinbock und die römische Wölfin. Unter Kaiser Gallienus (260 – 268 n. Chr.)) wurde auf der Standarte nur noch die Wölfin mit den Zwillinge Romulus und Remus gezeigt.
Der Hauptstandort der Legion befand sich in Lauriacum, dem heutigen Enns (Lorch) an der Donau. Truppenkontingente der Legion wurden stationiert in Bedaium (Seebruck am Chiemsee), in Boiotro (am Inn in Passau), in Ad Enum (am Inn bei Rosenheim), in Rom (Prätorianergarde), in der Provinz Africa (beim mobilen Einsatzheer) oder als Besatzung des Burgus Divita (Deutz) am Rhein.
Die Legion und Teile davon nahmen an insgesamt 15 Feldzügen teil. Gegner waren die Daker, Markomannen, Sarmaten, Goten, Parther, Sassaniden, Perser, Armenier, Kelten, Kaledonier, Pikten, Mauren, Berber, Franken, Bataver u.a. Dazu kommen zwei Bürger- und Erbfolgekriege.
Ab 2025 Keltengruppe Keltoi Norici






Neu gegründet 2024 von Klaus Peter Horack, Hans Veit, Harald Ehgartner, Johannes Schmitzer und Hermann Pilhofer als Interessengemeinschaft (IG). Wir konzentrieren uns von der Darstellung her in Noricum um die Zeit Latene D bzw. an den romanisierten Kelten bis spätestens 50 nach Chr. Zur Zeit wird an der Bekleidung und der Ausrüstung der einzelnen Darstellungen gearbeitet.
————————————————————–
Unser Motto: Wir legen Wert auf eine authentische Darstellung und versuchen die Bekleidung und Ausrüstung der Legionäre, sowie der Bevölkerung nach archäologischen Funden zu rekonstruieren.
Interesse an einem Vortrag in der Schule oder die Teilnahme an einem historischen Fest?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir antworten garantiert.
Schwerpunkte für Veranstaltungen: Scriptorium (Schreibstube), Processus Lignorum (Holzbearbeitung), Lagerleben mit römischer Küche, römische Spiele, das römische Militär vom 4. bis Anfang 5. Jahrhundert mit Erklärung und Waffenschau.
Wir möchten darauf hinweisen, dass unter der Überschrift „Auch gewusst?“ spezielle Themen aus der Zeit der Römer behandelt werden, die sich gut zur Ergänzung beim Geschichtsunterricht in Realschulen und Gymnasien eignen, da diese Themen so gut wie nie in den Schulbüchern zu finden sind.


Gemälde Klaus Peter Horack als Draconarius und im Einsatz


Schildbemalung Lanciarii Lauriacenses und Legio II Italica


Für die Lanciarii und die Legio II Italica ist die Schildbemalung bekannt. Quelle: Notitia Dignitatum der Bayerischen Staatsbibliothek.
Scientia potentia est – Wissen ist Macht –
