Legio II Italica – Mitglieder einer Legion

Die Römische Legion der frühen und mittleren Kaiserzeit.

Die römische Legion der frühen und mittleren Kaiserzeit hatte einen Mannschaftssollstand von 6.000 Mann (Kombattanten, Bürochargen, Unteroffiziere und Offiziere – ohne Diener, Pferdeburschen und Trossknechte) Die römische Legion war eine reine Infanterietruppe, verfügte über eine 120 Mann starke Stabsreiterei, zum Teil bespannte Artillerie und eine Pioniermannschaft, die alle im Stand der Centurien geführt wurden. Dazu kam eine ca. 500 Mann starke Veteranentruppe (vexillum veteranorum).

Die kleinste Verpflegungseinheit der Legio war das contubernium von 8 Mann, die kleinste taktische Einheit die Centurie von 100 Mann Sollstand, was abzüglich aller in den Stammlisten geführten Ränge etwa 80 Mann kämpfende Männer bedeutete. Zwei Centurien wurden zu einem Manipel zusammengefasst, innerhalb dessen sie ungleichen Ranges waren. Hier unterscheiden sie sich als priores (die Erste von Zweien)und posteriores (hinten anstehend), was auch im Rang des Centurios seinen Niederschlag hatte. Drei Manipel oder sechs Centurien bildeten eine Kohorte. Die gesamte Legion zählte 10 Kohorten, die mit den Ziffern I – X bezeichnet waren. Die neun Kohorten , die II. bis X. waren gleich gegliedert in sechs Centurien oder drei Manipel und umfassten jeweils 480 – 500 Soldaten. Die erste Kohorte war doppelt so stark. Sie bestand aus Doppelcenturien oder drei Manipel.

Schema einer Legion

Die Centurie wurde mit dem Namen des kommandierenden Centurio bezeichnet. Andererseits drückte sich die Position der Centuria innerhalb der Schlachtordnung in der Rangbezeichnung des Centurios aus. Etwa claudius princeps prior oder gordianus hastatus posterior. Die Centurionen der I. Kohorten waren die ranghöchsten Truppenoffiziere der Legion und wurden primi ordines (Die Primi Ordines waren die fünf Centurionen der ersten Kohorte) genannt. (Ordo = Centuria) Der Centurio in der I. Kohorte hieß primus pilus. Er gehörte dem Legionsstab an und war auf dem Sprung in die höhere Offizierslaufbahn.

Das Kommando über die Legion hatte der Legatus Augusti Legionis (Ausnahme der Legionen in Ägypten). Er war senatorischen Ranges. Ihm zur Seite standen sechs Militärtribunen; der senatorische Tribunus Laticlavius und die fünf aus dem Ritterstand kommenden Tribuni Augusticlavii. Sie alle hatten, mit Ausnahme des Tribunus Sexmestris, der die Legionsreiterei befehligte, kein taktisches Kommando.

Dem Legionslegaten stand zur Seite, später als Stabschef fungierend und zuletzt den Legaten aus dem Legionskommando verdrängend, ein erfahrener Truppenoffizier, der Praefectus Castrorum (Lagervorgesetzter und dritthöchster Offizier). Legionslegat, Militärtribunen, Praefectur Castrorum und der Primus Pilus bildeten den Legionsstab. In diesem, von der obersten Heeresleitung abkommandiert, dienten noch verschiedene Verbindungs- und Nachrichtenoffiziere. Sie hatten als Sicherheitsoffiziere die Verbindung mit dem kaiserlichen Generalstab in Rom aufrecht zu erhalten.

Alphabetische Bezeichnung der einzelnen Dienstgrade bzw. Aufgaben

ad quam balnei – Abkommendierter für Beschaffung Badewasser

ad camellos – Abkommandierter zu den Kamelen

ad fenum secandum – Abkommandierter zum Heumachen

agens in lignariis – Holzbeschaffer

aquilifer – Adlerträger

architectus – Architekt für öffentliche Bauten

ballistarius – Geschützbediener

barcarius – Barkenführer (Kahn, Boot)

beneficarius – Aufsicht, z.B. Straßenüberwachung

calo – Bediensteter, Stallbursche

campidoctor – Exerziermeister, Unterrichten im Waffengebrauch

capsarius – Sanitäter (Capsa = runde Büchse für Bandagen)

centurio – Hauptmann (Centum = Hundertschaft), Führer einer Zenturie

clibanarius – schwer gepanzerter Reiter

cornicen – Hornbläser (Cornu = Horn)

cornicularius – Vorsteher im Büro

custos armorum – Waffenwart, Schmied

discens architecti – angehender Architekt

dromedarius – Kamelreiter

explorator – Kundschafter

eques – Reiter

figlinarius – Ziegelmacher

frumentarius – Beschaffer für Getreide

funditor – Schleuderer

horologiarius – Verantwortlicher für die Lageruhr

imaginifer – Träger des Kaiserbildes

interpres – Dolmetscher, Übersetzer

lapidarius – Steinbearbeiter (lapis = Stein)

lanciarius – Lanzenträger (Waffe zum Werfen oder Stoßen)

legatus legionis – Befehlshaber einer Legion in den Provinzen

librarius – Büroschreiber

medicus – Arzt

mensor frumenti – Getreidezuteiler

miles gregarius – einfacher Soldat = Legionär

optio – Stellvertreter des Centurio

optio valentudinarium – Verwaltungschef der Krankenstation

pabulator – zuständig für das Futter der Nutztiere

pequarius – Tierarzt

praefectus castrorum – Lagerkommandant

praetorianer – Gardesoldat

primus pilus – ranghöchster Centurio einer Legion

sagittarius – Bogenschütze

signifer – Träger des Feldzeichens

strator – Pferdeknecht

tesserarius – Leiter der Wachstube einer Centurie

tiro – Rekrut

tribun cohortis – Kommandeur einer Cohorte

tribun militum – höherer Offizier der röm. Armee

tubicen – Tubaspieler

velites – Plänkler

veredarius – Meldereiter

Die römische Legion in der Spätantike. Nicht alle Bezeichnungen wie z.B. in Ostrom verwendet, können hier für den interessierten Besucher aufgelistet werden. Siehe deshalb die Literaturempfehlung.)

Literaturempfehlung: Römische Militärgeschichte – Studie zur römischen Armee und ihrer Organisation bis ins 6. Jahrhundert n. Chr., Band 2, Autor Marcel Frederik Schwarze, ISBN 9783744883610

armaturae – niedriger Dienstgrad eines Legionärs

biarchus – Evtl. Aufgabe für die Nahrungsmittelversorgung

centenarius – Centurio

circitor – Titel zur Belohnung bei besonderer Pflichterfüllung

comes – regionaler Kommandeur, dem Dux übergeordnet

contarius – Reiter mit 3 – 4 m Lanze

decarchus – Zehnerschaftsführer

ducenarius – Centurio

draconarius – Träger einer Drachenstandarte

dux – Befehlshaber der Grenztruppen

excubitor – Elitesoldat (Garde)

exarchus – hoher Militärbeamter

flammularius – Fahnenträger

hecatontarchus – Hundertschaftsführer

iunior – Rekrut

kataphrakt – gepanzerter Reiter

lanciarius – Lanzenträger (Waffe zum Werfen oder Stoßen)

magister militum – Oberbefehlshaber eines Verbandes (Comitatenses), Heermeister

magister primus -Reitlehrer oder Exerciermeister

miles gregarius – gemeiner Soldat

munifex – gemeiner Soldat

optio centurionis – Stellvertreter des centenarius

optio draconarius – ranghöchster Offizier unter den Fahnenträgern oder Draconarii

patricius – Ehrentitel, an engste Vertraute des Kaisers verliehen

pentarchus – Befehlshaber über 5 Reiter, ihn eingeschlossen

praepositus castri – eventuell Kommandant eines Kastells

primopilus – ranghöchster Ducenarius/Centenarius einer Legion

primicerius – konnte mehrere Funktionen in der Legion ausüben

strategos – Gouverneur mit militärischen Vollmachten (Ostrom)

tetrarchus – Befehlshaber über 4 Reiter, ihn eingeschlossen

tribunus legionis – Führer von zwei Regimentern

de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress