Römische Legion

10+ Jahre LEGIO II ITALICA pia fidelis (seit 2009)

Juni 2023 – Museum Boiotro/Passau

Darstellung

Wir zeigen die LEGIO II ITALICA P. F. vom 3. Jahrhundert (ab Kaiser Gallienus) bis  Ende 4. Jahrhundert ((Kaiser Theodosius I. (Spätantike)) mit ihren Teileinheiten. Dies sind die LANCIARII LAURIACENSES und die SECUNDANI ITALICIANI.

In Vorbereitung: LEGIO I Noricorum – Die Standarte ist bereits von uns hypothetisch erstellt worden. Für die Schildbemalung wird es schwierig. Es wird meistens davon ausgegangen, dass es das Schildmotiv der Lanciarii Comaginenses ist. Leider ist dies nicht wissenschaftlich gesichert. Es wird sogar vermutet, dass die Lanciarii Augustenses aus der LEGIO I NORICORUM hervorgegangen sind, da diese Einheit in der Nähe der LEGIO II ITALICA stationiert war. Wir bleiben dran und erhoffen uns weitere Erkenntnisse aus Österreich.

Ursprung

Parma Legio II Italica Wolfsymbol
Parma Legio II Italica Wolfsymbol

Die zweite italische Legion (Legio II) wurde ab 190 n. Chr. in Noricum Ripense (Ufernoricum) als Schutztruppe gegen die immer stärker auftretenden Germaneneinfälle eingesetzt. Das Legionssymbol war die römische Wölfin. Unter  Kaiser Gallienus (260 – 268) wurden die Zwillinge Romulus und Remus hinzugefügt.

Der Hauptstandort der Legion befand sich in Lauriacum, dem heutigen Enns (Lorch) an der Donau. Truppenkontingente der Legion wurden stationiert in Bedaium (Seebruck am Chiemsee), in Ad Enum (am Inn bei Rosenheim), in Rom (Prätorianergarde), in der Provinz Africa (beim mobilen Einsatzheer) oder als Besatzung des Burgus Divita (Deutz am Rhein).

Die Legion und Teile davon nahmen an insgesamt 15 Feldzügen teil. Gegner waren die Daker, Markomannen, Sarmaten, Goten, Parther, Sassaniden, Perser, Armenier, Kelten, Kaledonier, Pikten, Mauren, Berber, Franken, Bataver u.a. Dazu kommen zwei Bürger- und Erbfolgekriege.

Weitere Darstellungen

Einige Mitglieder können auch frühere Legionärsausrüstungen (z.B. Republikanisch) zeigen. Dies ist besonders interessant für Vorträge in Schulen, um die Entwicklung des römischen Militärs anhand von Beispielen zu demonstrieren.

Wir legen Wert auf eine authentische Darstellung und versuchen die Bekleidung und Ausrüstung der Soldaten, sowie der Bevölkerung in Noricum Ripense nach archäologischen Funden zu rekonstruieren.

Interesse an einem Vortrag oder die Teilnahme an einem historischen Fest?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir antworten garantiert.

Schwerpunkte für Vorträge und Veranstaltungen: Religion, Handwerk, Lagerleben, Medizin, römische Küche, römische Spiele, das römische Militär vom 1. – Ende 4. Jahrhundert mit Erklärung/Waffenschau.

Schildbemalung Lanciarii Lauriacenses und Legio II Italica /Legio I Noricorum

Lanciarii Lauriacenses
Lanciarii Lauriacenses
Secundani Italiciani
Secundani Italiciani

Für die Lanciarii und die Legio II Italica ist die Schildbemalung bekannt. Quelle: Notitia Dignitatum der Bayerischen Staatsbibliothek. LEGIO I NORICORUM siehe oben unter Darstellung.

Scientia potentia est – Wissen ist Macht – Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler. I. Bachmann

Finde uns auch auf:

Instagramm: https://www.instagram.com/legio_ii_italica/