press information

Presseinformation kurz

Die LEGIO II ITALICA P.F. zeigt mit den LANCIARII LAURIACENSES die Ausrüstung des römischen Militärs ab 165 n. Chr., dem Zeitpunkt der Aufstellung unter Kaiser Marcus Aurelius (26.4.121 – 17.3.180 n. Chr.) und seinem Mitkaiser Lucius Verus (15.12.130 – 169 n.Chr.) Der Schwerpunkt der Darstellung bezieht sich auf die Spätantike vom 4. Jahrhundert (Kaiser Gallienus) bis Anfang 5. Jahrhundert (Kaiser Theodosius I. n. Chr.) Im Lager werden die verschiedenen Ausrüstungen und Bekleidungen, auch der LANCIARII LAURIACENSES, gezeigt. Neben dem militärischen Bereich wird im Lager nach überlieferten Rezepten auf der mobilen Küche gekocht. Gegenstände wie Helme und Schilde der Legionäre können durch die Besucher aufgesetzt bzw. getragen werden. Fragen zur Ausrüstung und Bewaffnung durch die Besucher übermitteln unsere Darsteller gerne durch ihr fundiertes Wissen.

Presseinformation lang

Die zweite italische Legion (LEGIO II ITALICA P.F.) wurde um 165 n. Chr. von Kaiser Marcus Aurelius (26.4.121 – 17.3.180 n. Chr.) und seinem Mitkaiser Lucius Verus (15.12.130 – 169 n. Chr. ) ausgehoben. Ab 190 n. Chr. in Noricum Ripense (Ufernoricum) stationiert, wird die Legion als Schutztruppe gegen die immer stärker auftretenden Germaneneinfälle eingesetzt. Das Legionssymbol war zu Anfang der Steinbock und die römische Wölfin. Um 260 n. Chr. wurden die Zwillinge Romulus und Remus von Kaiser Gallienus (218 – 268 n.Chr.) hinzugefügt.

Der Hauptstandort der Legion befand sich in Lauriacum, dem heutigen Enns  (Lorch) in Oberösterreich an der Donau. Truppenkontingente der Legion wurden nach Bedarf nach Bedaium (Seebruck am Chiemsee), an den Inn nach Ad Enum (Rosenheim), an den Inn nach Boiotro (Passau), nach Rom zur Prätorianergarde, in die Provinz Africa, zum mobilen Einsatzheer oder als Besatzung eines Burgus nach Divita (Deutz) an den Rhein verlegt.

Bei den Schildbemalungen handelt es sich um die überlieferten Darstellungen aus der Notitia Dignitatum, einem spätrömischen Staatshandbuch. Neben dem Schildsymbol der zweiten Italischen Legion (LEGIO II ITALICA P.F.) mit dem schwarz-roten Kreuz (rote Punkte) auf weißem Grund wird zusätzlich die Eliteeinheit (mit Gardestatus), die LANCIARII LAURIACENSES (benannt nach dem Legionsstandort Lauriacum) mit dem gelben Stern auf rotem Grund gezeigt.

Im Jahr 2009 wurden beide, die LEGIO II ITALICA P.F. und die LANCIARII LAURIACENSES als Living-Historie-Interessengemeinschaften durch Klaus Peter Horack gegründet. Die Soldaten zeigen die Ausrüstung, die Bewaffnung und das Lagerleben in der Spätantike vom 4. bis Anfang 5. Jahrhundert n.Chr. Zusammen sind sie im süddeutschen Raum die größten Gruppen mit diesem Schwerpunkt. Das Ziel ist die Wissensvermittlung und Darstellung der verschiedenen Aspekte wie Handwerk, Lagerleben, Medizin, römische Küche und das Militär.

Weitere Informationen

Benötigen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte per Email an roemische_legion@gmx.de

en_GBEnglish (UK)
Powered by TranslatePress