Literaturempfehlung

In unserem Archiv befinden sich viele Bücher, auch antiquarisch, über das römische Reich mit Schwerpunkten zu Ausgrabungen, Ausstellungen, Rekonstruktionen (Bewaffnung, Bekleidung), Persönlichkeiten etc.  Auf dieser Seite werden im Wechsel immer wieder Bücher vorgestellt, die für manchen Leser interessant sein dürften.

Mauern gegen Migration, spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – Mauern sind stumm. Anhand der Auswertung von schriftlichen und archäologischen Quellen versuchen die Autoren herauszuarbeiten, was die strategische Funktion der Befestigungen des späten Imperium Romanum gewesen ist – Nikolas Hächler, Beat Näf und Peter Andrew Schwarz – Verlag Schnell + Steiner GmbH – ISBN 978-3-7954-3511-0 

Gladiatoren – Die Wirklichkeit hinter der Legende – Der Gladiator ist neben dem Legionär zur populärsten Ikone der römischen Antike geworden. Er war der Star in der ersten Kultur der Massenunterhaltung der Geschichte. Aber entsprechen die Gemetzel in der Arena, wie man sie aus zahlreichen Filmen kennt, der Realität?- Marcus Junkelmann – Verlag Nünnerich-Asmus – ISBN 978-396176-196-8 

Die Geburt des römischen Kaiserreichs -Antonius, Kleopatra, Octavian und die Schlacht bei Actium – Es war eine der größten Seeschlachten der Antike und ein entscheidender Wendepunkt der antiken Geschichte. Mehr als 600 Schiffe, 200.000 Soldaten und eine Frau kämpften vor der griechischen Hafenstadt Actium um Cäsars Erbe. Der Autor Barry Strauss schildert die Ereignisse dieses Krieges und der alles entscheidenden Schlacht – Verlag wbg-Theiss-ISBN978-3-8062-4538-7

Rom verstehen – Alte Geschichte auf einen Blick – Mit der Vorherrschaft im Mittelmeerraum und dem Wandel der Republik zum Kaiserreich steigt Rom zur antiken Supermacht auf. Wie ist die Gesellschaft organisiert? Wer dient wem und wer hat welche Rechte? Wie ist Rom wirtschaftlich aufgestellt. Und warum ist die Armee zu Land und zur See derart schlagkräftig? Anhand von mehr als 100 detailreichen Infografiken und aufgeteilt in drei Teile werden die legislativen, administrativen und sozialen Strukturen und Entwicklungen aufgezeigt. dtv Verlagsgesellschaft München 2022 – ISBN 978-3-423-29007-4 

Die letzten Legionen Konstantinopels – Nach dem Ende Westroms existierten die Legionen im oströmischen Reich beinahe unverändert fort. Komplexe Schlachtformationen wie Testudo oder das spätantike Fulcum waren ihnen nicht fremd. Die interne Ordnung glich weitgehend der militärischen Struktur der römischen Armeen des 2. und 3. Jahrhunderts. Schriftstücke aus dem 6. Jahrhundert legen ein letztes Mal Zeugnis von den Legionen ab und beschreiben ihr Einsatzgebiet im byzantinischen Italien. Marcel Frederik Schwarze – Verlag BoD, Books of Demand (Norderstedt) – ISBN 978-3-7528-1450-7

Heiliger Zorn – Wie die frühen Christen die Antike zerstörten – Im römischen Reich war das religiöse Leben vielfältig, bis unter den ersten christlichen Kaisern die frühen Christen mit aller Macht versuchten, Andersgläubige zu bekehren. Sie erwiesen sich dabei nicht nur extrem intolerant, sondern auch äußerst gewalttätig. In diesem Buch wird ein neues Bild der frühen Christen als die wahren Barbaren gezeichnet und welche Gräueltaten hinter dem Triumph des Christentums stecken und zum Untergang der Antike führten – Catherine Nixey – Deutsche Verlags Anstalt – ISBN 978-3-421-04775-5

————————————————————–

Hinweis auf Bücher zur Geschichte der LEGIO II ITALICA

Die Rückkehr der Legion – Römisches Erbe in Oberösterreich – Ein Begleitband zur OÖ-Landesausstellung mit Schwerpunkt auf die LEGIO II ITALICA in Lauriacum. Viele Fotos und Illustrationen in Farbe und s/w. Inhalt: Imperium Romanum, Lauriacum, Ziviles Leben, Dis Manibus. sowie Oberes Donautal und Hinterland, unser Römisches Erbe. Trauner Verlag GmbH – ISBN 978-3-99062-298-8

LEGIO II ITALICA – Monographie über die Legio II Italica, die über drei Jahrhunderte die Geschichte der römischen Provinz Noricum mitbestimmt hat. Schwerpunkte sind die inschriftlichen Zeugnisse von Legionsangehörigen, die kriegerischen Auseinandersetzungen des 2. bis 5. Jahrhunderts, die Baugeschichte der drei Lager von Locica, Albing und Lauriacum, sowie Münzen und Ziegelstempel in eigenen Kapiteln. Hans Petrovitsch – Forschungen in Lauriacum – Druckerei Mayrhofer & Partner Linz – ISBN 3-902299-04-5